Unser Wettbewerbsjahr

Unsere Bewerbungsphase ist abgeschlossen.

Melde dich zum Newsletter an, um im nächsten Jahr dabei zu sein!

13.01.25 – 16.02.25

Bewerbungsphase

Ab Januar beginnt die erste Bewerbungsrunde und geht bis einschließlich dem 16.02.2025. In der ersten Runde wollen wir uns einen ersten Eindruck von Euch und Eurer Idee verschaffen. Stellt das gesellschaftliche, soziale oder ökologische Problem vor, welches Ihr lösen wollt, und präsentiert prägnant Euren Lösungsansatz. Dieser kann sich erfahrungsgemäß im Prozess der Gründung noch ändern. Versteift Euch also nicht zu sehr, sollte sich eure erste konkrete Idee als nicht praktikabel erweisen.

10.03.25 – 06.04.25

Read Decks

Im März beginnt unsere zweite Bewerbungsrunde, in der Ihr Euer Pitch-Deck und Business Modell vorstellen und uns so tieferen Einblick ich euer Start-up geben sollt. Ihr habt keine Ahnung, wie man ein Pitch-Deck oder Business Modell erstellt? Keine Sorge, wir helfen Euch dabei! Dazu werdet Ihr von uns mit ausführlichen Anleitungen und zahlreichen Hilfestellungen versorgt.

Jedes Start-up ist individuell und einzigartig. Es gibt keine ultimative Vorlage, denn die wichtigste Ressource, die Ihr habt, seid Ihr selbst. Zeigt uns, in welchem Entwicklungsstadium Ihr Euch befindet und welche Fortschritte Ihr bereits gemacht habt. Erzählt uns von Euren mittelfristigen und langfristigen Zielen und präsentiert uns auch, welche Herausforderungen Ihr bereits gemeistert habt und welche Hürden Euch noch bevorstehen.

05.05.25 – 25.05.25

Interviewphase

Wenn Ihr es bis in die dritte Runde geschafft habt, können wir Euch endlich persönlich kennenlernen. Wir führen ein Online-Gespräch mit Euch, in dem Ihr uns von Euch und Eurer Idee in einem kurzen Pitch live überzeugen und im Nachgang unmittelbar auf unsere Rückfragen eingehen könnt!

12.07.2025

Leader Pitch

Beim Leaderpitch erhalten die Teams, welche es bis in die letzte Phase geschafft haben die einzigartige Möglichkeit vor hochrangigen Leadern, Entrepreneuren und weiteren spannenden Persönlichkeiten zu pitchen.

Dabei nehmen sich die Leader nur für euch die Zeit um individuelles Feedback ganz speziell zu euch und eurer Idee zu geben. Anschließend gibt es noch ein get together mit den anderen Teams zum Networking und Austausch.

Damit erhaltet ihr individuelle Ratschläge von Expert:innen, Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk, mögliche Mentorenbeziehungen und vieles mehr.

Meet the Leaders 2025

Darius Göttert
Co-Founder @ inGemeinschaft
Kerstin Flötner
CEO & Co-founder INSUI GmbH,
CEO FLÖTNER CONSULTING business consultancy
Raphael Brandmiller
Geschäftsführer und Syndikusanwalt bei Augsburger Lehmbaugruppe
Robert Richarz
Investor bei UVC Partners
Rudolf Kreitmair
Executive Vice President Finance bei Brainlab

20.09.2025

Finale

Finale 2025!

Was?

Ein spannendes Event zur Auswahl der Gewinnerteams aus den besten sechs Teams des Wettbewerbsjahres.

Wie?

Präsentation der besten Teams vor einer hochkarätigen Jury und dem Livepublikum.

Wo?

Brainlab Headquarters in München

Schau dir die Action an!

13.01.25 – 16.02.25
Bewerbungsphase

Im Januar beginnt die erste Bewerbungsrunde und geht bis einschließlich dem 16.02.2025. In der ersten Runde wollen uns einen ersten Eindruck von Euch und Eurer Idee verschaffen. Stellt das gesellschaftliche, soziale oder ökologische Problem vor, welches Ihr lösen wollt, und präsentiert prägnant Euren Lösungsansatz. Dieser kann sich erfahrungsgemäß im Prozess der Gründung noch ändern. Versteift Euch also nicht zu sehr, sollte sich eure erste konkrete Idee als nicht praktikabel erweisen.

10.03.25 – 06.04.25
Read Decks

Ab März beginnt unsere zweite Bewerbungsrunde, in der Ihr Euer Pitch-Deck und Business Modell vorstellen und uns so tieferen Einblick ich euer Start-up geben sollt. Ihr habt keine Ahnung, wie man ein Pitch-Deck oder Business Modell erstellt? Keine Sorge, wir helfen Euch dabei! Dazu werdet Ihr von uns mit ausführlichen Anleitungen und zahlreichen Hilfestellungen versorgt.

Jedes Start-up ist individuell und einzigartig. Es gibt keine ultimative Vorlage, denn die wichtigste Ressource, die Ihr habt, seid Ihr selbst. Zeigt uns, in welchem Entwicklungsstadium Ihr Euch befindet und welche Fortschritte Ihr bereits gemacht habt. Erzählt uns von Euren mittelfristigen und langfristigen Zielen und präsentiert uns auch, welche Herausforderungen Ihr bereits gemeistert habt und welche Hürden Euch noch bevorstehen.

05.05.25 – 25.05.25
Persönliche Interviews

Wenn Ihr es bis in die dritte Runde geschafft habt, können wir Euch endlich persönlich kennenlernen. Wir führen ein Online-Gespräch mit Euch, in dem Ihr uns von Euch und Eurer Idee in einem kurzen Pitch live überzeugen und im Nachgang unmittelbar auf unsere Rückfragen eingehen könnt!

12.07.2025
Leader Pitch

Beim Leaderpitch erhalten die Teams, welche es bis in die letzte Phase geschafft haben die einzigartige Möglichkeit vor hochrangigen Leadern, Entrepreneuren und weiteren spannenden Persönlichkeiten zu pitchen.

Dabei nehmen sich die Leader nur für euch die Zeit um individuelles Feedback ganz speziell zu euch und eurer Idee zu geben. Anschließend gibt es noch ein get together mit den anderen Teams zum Networking und Austausch.

Damit erhaltet ihr individuelle Ratschläge von Expert:innen, Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk, mögliche Mentorenbeziehungen und vieles mehr.

Meet the Leaders 2025

Darius Göttert
Co-Founder @ inGemeinschaft
Kerstin Flötner
CEO & Co-founder INSUI GmbH,
CEO FLÖTNER CONSULTING business consultancy
Raphael Brandmiller
Geschäftsführer und Syndikusanwalt bei Augsburger Lehmbaugruppe
Robert Richarz
Investor bei UVC Partners
Rudolf Kreitmair
Executive Vice President Finance bei Brainlab

20.09.2025
Finale

Finale 2025!

Was?

Ein spannendes Event zur Auswahl der Gewinnerteams aus den besten sechs Teams des Wettbewerbsjahres.

Wie?

Präsentation der besten Teams vor einer hochkarätigen Jury und dem Livepublikum.

Wo?

Brainlab Headquarters in München

Schau dir die Action an!

Weitere Details zu den Gewinnerteams sowie eine Aufzeichnung des Events vom letzten Jahr findest du hier.

Nach oben scrollen